Bei den Verhaltensproblemen gilt es, zwischen unerwünschten Verhaltensweisen und Verhaltensstörungen zu unterscheiden. Beide Formen resultieren meist aus Defiziten in der Haltung und Nutzung der Pferde.
Für das Wohlbefinden eines Pferdes ist die Befriedigung physischer und psychischer Bedürfnisse wie Fressen, Trinken, Bewegung, Ruhen usw. von großer Bedeutung. Können sie diesen Bedürfnissen nicht ausreichend nachkommen, kann dies zu Verhaltensproblemen führen.
Ebenso kann die Mensch-Pferd-Beziehung eine bedeutende Rolle bei Verhaltensproblemen spielen. So kann eine unklare oder auch unsichere Körpersprache des Menschen gegenteilige Verhaltensweisen hervorrufen. Aber auch ungeklärte Krankheitsbilder und Unwohlsein sind immer wieder Auslöser für plötzliche Verhaltensänderungen.
z. B. Scheuen, Verladeprobleme, Sattelzwang, Probleme bei der
Hufbearbeitung
z. B. Koppen, Headshaking, Weben, Boxenlaufen
z. B. Treten gegen die Boxentüre, Wetzen der Zähne an
Gittern
gegen Artgenossen, gegen Menschen oder gegen andere Tiere
Sie erkennen ein oder mehrere Verhaltensprobleme bei Ihrem Pferd wieder? Kontaktieren Sie mich - ich helfe Ihnen gerne weiter.